Bio-SBRINZ: ein Käse mit Charakter

Für einen 42 Kilogramm schweren Laib Sbrinz werden mehr als 500 Liter frische Rohmilch benötigt. Täglich gelangt die Milch zu uns und wird im Käsekessi unter ständigem Rühren erwärmt. Anschliessend fügen wir Lab hinzu. Nach einer Ruhezeit wird die Masse mit der Käseharfe in gleichmässige Stücke geschnitten. Dadurch trennt sich die Sirte (Molke) von der Käsemasse. Die Käsemasse bringen wir in die Form, wenden sie mehrmals, und pressen sie bis keine Sirte mehr austritt. Der fertige Laib kommt für 18 Tage in ein Salzbad und lagert anschliessend während drei Wochen bei einer Temperatur von 18 °C. In dieser Zeit verliert der Käse Fett und Wasser. Danach lagert der Käselaib hochkant und reift in aller Ruhe.

Der geriebene Sbrinz verleiht Teigwaren, Risotto oder Gratins den richtigen Pfiff. Zum Apéro eignen sich die Sbrinzmöckli. Serviert mit Früchten, Nüssen und einem Glas Wein wird er Ihre Gäste begeistern.

Bio-Sbrinz Käserei Windlin Giswil OW